Ein Airbag ist ein passives Sicherheitssystem im Auto, das bei einem Aufprall innerhalb von Millisekunden ausgelöst wird. Er schützt die Insassen, indem er die Wucht des Aufpralls abfängt und so schwere Verletzungen verhindert. In modernen Fahrzeugen gehört der Airbag zur Standardausstattung und wird ständig weiterentwickelt, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Wie funktioniert ein Airbag?
Ein Airbag funktioniert nach einem einfachen, aber hocheffizienten Prinzip. Er wird bei einem Unfall durch Sensoren ausgelöst, die eine schnelle Verzögerung oder einen Aufprall registrieren.
Auslösung in Millisekunden
Sobald die Sensoren einen Aufprall feststellen, wird ein pyrotechnischer Gasgenerator aktiviert. Dieser füllt den Airbag in wenigen Millisekunden mit Gas, sodass er sich entfalten kann, bevor der Insasse mit dem Innenraum des Fahrzeugs kollidiert.
Abbau nach der Entfaltung
Nach der Entfaltung entweicht das Gas durch kleine Öffnungen, damit der Airbag nicht hart bleibt. Dadurch kann der Insasse sanft abgefangen werden. Dieser Prozess geschieht fast zeitgleich mit der Entfaltung, um eine optimale Schutzwirkung zu erzielen.
Welche Arten von Airbags gibt es?
In modernen Fahrzeugen sind zahlreiche Airbag-Typen verbaut, die jeweils verschiedene Körperbereiche schützen.
Frontairbags
Diese Airbags befinden sich im Lenkrad und im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Sie schützen Kopf und Oberkörper bei einem Frontalaufprall.
Seitenairbags
Seitenairbags sind seitlich in den Vordersitzen integriert. Sie schützen den Brustbereich bei seitlichen Kollisionen und reduzieren das Risiko schwerer Verletzungen.
Kopfairbags (Curtain-Airbags)
Kopfairbags entfalten sich entlang der Fensterlinie und schützen den Kopf der Insassen bei einem Seitenaufprall oder Überschlag. Besonders in SUVs und Kombis sind sie weit verbreitet.
Knieairbags
Knieairbags schützen die unteren Extremitäten bei einem Frontalaufprall und tragen zur Stabilisierung des Körpers bei.
Zentralairbags
Relativ neu sind sogenannte Zentralairbags, die sich zwischen Fahrer und Beifahrer entfalten. Sie verhindern das Zusammenstoßen der Köpfe bei einem Seitenaufprall.
Vorteile eines Airbagsystems
Ein gut funktionierendes Airbagsystem bietet mehrere entscheidende Vorteile für die Fahrzeugsicherheit.
Schutz vor schweren Verletzungen
Der Airbag reduziert die Aufprallkraft und verhindert den direkten Kontakt mit harten Fahrzeugteilen wie Lenkrad oder Armaturenbrett.
Ergänzung zum Sicherheitsgurt
Airbags sind als Ergänzung zum Sicherheitsgurt konzipiert. Beide Systeme arbeiten zusammen, um eine bestmögliche Insassensicherheit zu gewährleisten.
Automatische Aktivierung
Da der Airbag automatisch durch Sensoren ausgelöst wird, funktioniert er unabhängig von der Aufmerksamkeit oder Reaktion des Fahrers.
Wartung und Lebensdauer von Airbags
Auch wenn Airbags wartungsarm sind, sollten einige Aspekte regelmäßig überprüft werden.
Kontrollleuchte beachten
Leuchtet die Airbag-Kontrollanzeige dauerhaft, sollte ein Werkstattbesuch erfolgen. Mögliche Ursachen sind Sensorfehler oder defekte Steckverbindungen.
Austausch bei älteren Fahrzeugen
Bei sehr alten Fahrzeugen kann ein Austausch der Airbags notwendig sein, da pyrotechnische Komponenten mit der Zeit altern und versagen könnten.
Keine Eigenreparaturen
Arbeiten am Airbagsystem dürfen nur von Fachwerkstätten durchgeführt werden, da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt.
Gesetzliche Vorschriften und Pflichten
In Europa gibt es keine Pflicht für Airbags, jedoch erfüllen moderne Fahrzeuge ohne Airbags kaum noch die Zulassungskriterien.
Euro-NCAP-Crashtests
Fahrzeuge ohne umfassendes Airbagsystem schneiden bei den europäischen Crashtests deutlich schlechter ab. Hersteller setzen deshalb auf ein ganzheitliches Insassenschutzkonzept.
Versicherungsrelevanz
Ein funktionierendes Airbagsystem kann sich positiv auf die Kfz-Versicherung auswirken. Einige Versicherer gewähren Rabatte für Fahrzeuge mit umfangreicher Sicherheitsausstattung.
Fazit: Warum der Airbag ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal ist
Der Airbag gehört zu den wichtigsten passiven Sicherheitseinrichtungen im Auto. Er schützt Insassen bei Unfällen vor schwerwiegenden Verletzungen und rettet Leben. Ob Front-, Seiten- oder Kopfairbag – jeder Typ erfüllt eine spezielle Funktion und trägt zur ganzheitlichen Sicherheit im Straßenverkehr bei.
