Die Anhängelast gibt an, wie schwer ein Anhänger maximal sein darf, wenn er an ein Fahrzeug gekoppelt wird. Sie beeinflusst maßgeblich die Sicherheit und das Fahrverhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Anhängelast es gibt, wie sie sich auf Ihr Fahrzeug auswirkt und welche Regeln zu beachten sind.
Grundlagen der Anhängelast
Was bedeutet Anhängelast?
Die Anhängelast beschreibt die maximale Zugkraft, die ein Fahrzeug sicher auf einen Anhänger übertragen darf. Fahrzeughersteller definieren diesen Wert basierend auf Motorleistung, Bremsanlage und Fahrzeugkonstruktion. Die Angaben finden sich in den Fahrzeugpapieren.
Gebremste und ungebremste Anhängelast
Ein Anhänger kann entweder eine eigene Bremsanlage besitzen (gebremst) oder nicht (ungebremst). Gebremste Anhänger sind sicherer und dürfen schwerer sein. Die ungebremste Last ist deshalb deutlich niedriger.
Technische Aspekte und Sicherheit
Berechnung der Anhängelast
Hersteller testen Rahmen, Kupplung und Bremsen, um die maximale Zugkraft zu bestimmen. Sie berücksichtigen dabei auch Achslastgrenzen und Gesamtgewicht.
Einfluss auf Fahrverhalten
Eine Überschreitung der zulässigen Last verlängert den Bremsweg und verschlechtert die Lenkreaktionen. Zudem steigt die Gefahr von Schlingerbewegungen, die Unfälle verursachen können.
Bedeutung der Stützlast
Die Stützlast bezeichnet das Gewicht, das auf die Anhängerkupplung wirkt. Sie darf den vom Hersteller angegebenen Wert nicht überschreiten, da sonst die Fahrstabilität leidet.
Rechtliche Regelungen und Kontrolle
Gesetzliche Vorgaben in Deutschland
Die StVZO regelt die zulässige Anhängelast. Diese Vorschriften schützen alle Verkehrsteilnehmer und sind verbindlich.
Verkehrskontrollen und Folgen
Polizei kontrolliert regelmäßig die Einhaltung. Verstöße können Bußgelder, Punkte und Fahrverbote nach sich ziehen. Versicherungen zahlen bei Überladung oft nicht.
Tipps für sicheres Anhängerziehen
Anhänger richtig beladen
Verteilen Sie die Last so, dass etwa 5–7 % des Anhängergewichts auf die Kupplung wirken. Das verbessert die Straßenlage.
Technik regelmäßig prüfen
Kontrollieren Sie Kupplung, Bremsanlage und Anhängervorrichtung auf Verschleiß und Funktion.
Geschwindigkeit anpassen
Reduzieren Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit bei Nässe, Wind oder Gefälle. Planen Sie längere Bremswege ein.
Anhängelast bei Fahrzeugtypen
Pkw
Je nach Modell variiert die zulässige Last. Kleinwagen ziehen oft nur leichte Anhänger, SUVs mehr.
Wohnmobile und Transporter
Diese Fahrzeuge erlauben oft höhere Lasten für Caravans oder schwere Ladung.
Lkw und Nutzfahrzeuge
Lkw sind auf hohe Lasten ausgelegt, hier sind auch Gesamtgewicht und Achslasten relevant.
Fazit
Die Anhängelast ist entscheidend für eine sichere Fahrt mit Anhänger. Wer die Vorgaben kennt und beachtet, schützt sich und andere Verkehrsteilnehmer. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Technik und passen Sie Fahrweise sowie Beladung an.
