Definition
Die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) ist eine weltweit standardisierte Nummer, die jedes Fahrzeug eindeutig kennzeichnet. Sie besteht aus 17 Zeichen, die sowohl Zahlen als auch Buchstaben enthalten können. Hersteller, Behörden und Versicherungen nutzen die VIN, um Fahrzeuge eindeutig zu identifizieren und wichtige Daten wie Baujahr, Produktionsort oder technische Spezifikationen abzurufen.
Aufbau der Fahrzeugidentifizierungsnummer
Die 17-stellige Nummer folgt einer international festgelegten Struktur:
- Welt-Hersteller-Code (WMI)
- Die ersten drei Zeichen geben den Hersteller und das Herstellungsland an.
- Beispiel: „WVW“ steht für Volkswagen in Deutschland.
- Fahrzeug-Descriptor-Bereich (VDS)
- Zeichen 4 bis 9 enthalten Informationen über Modell, Karosserie, Motor und Sicherheitssysteme.
- Das 9. Zeichen ist eine Prüfziffer, die Fälschungen erschwert.
- Fahrzeug-Identifizierungsbereich (VIS)
- Die letzten acht Zeichen kennzeichnen das konkrete Fahrzeug.
- Dazu gehören Modelljahr, Produktionswerk und die fortlaufende Seriennummer.
Verwendung der Fahrzeugidentifizierungsnummer
Zulassung und Behörden
Bei der Fahrzeugzulassung dient die VIN als eindeutige Identifikationsnummer. Behörden können damit überprüfen, ob ein Fahrzeug legal importiert oder zugelassen wurde.
Versicherung
Versicherungen greifen auf die VIN zurück, um Fahrzeugdaten korrekt zu erfassen. Dadurch werden Policen exakt berechnet, und Risiken lassen sich besser einschätzen.
Werkstätten und Reparaturen
Werkstätten nutzen die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN), um Ersatzteile zu bestellen. Da jedes Modell in verschiedenen Varianten produziert wird, verhindert die VIN Verwechslungen und sorgt dafür, dass die richtigen Teile verbaut werden.
Rückrufe und Sicherheit
Hersteller verwenden die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN), um betroffene Fahrzeuge bei Rückrufaktionen eindeutig zu identifizieren. Fahrzeughalter erhalten so gezielt Informationen, wenn sicherheitsrelevante Probleme auftreten.
Wo findet man die Fahrzeugidentifizierungsnummer?
Die VIN ist mehrfach am Fahrzeug angebracht:
- Im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und im Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II).
- Direkt am Fahrzeug, häufig auf der Innenseite der Windschutzscheibe, auf einem Schild im Motorraum oder auf einem Aufkleber an der Fahrertür.
- In Fahrzeugdatenbanken oder digitalen Serviceportalen des Herstellers.
Vorteile der Fahrzeugidentifizierungsnummer
- Eindeutige Identifikation: Kein Fahrzeug besitzt die gleiche Nummer.
- Sicherheit: Rückrufaktionen lassen sich gezielt durchführen.
- Transparenz: Käufer können die Historie eines Fahrzeugs anhand der VIN prüfen.
- Effizienz: Werkstätten und Versicherungen greifen auf standardisierte Daten zu.
Fahrzeughistorie prüfen mit der VIN
Die Fahrzeugidentifizierungsnummer spielt auch beim Gebrauchtwagenkauf eine entscheidende Rolle. Über die VIN lassen sich wichtige Informationen abrufen:
- Unfallhistorie
- Kilometerstände aus Werkstatt- oder TÜV-Berichten
- Anzahl der Vorbesitzer
- Hinweise auf gestohlene Fahrzeuge
Viele Online-Portale bieten kostenpflichtige oder kostenlose VIN-Abfragen an. So können Käufer Betrug vorbeugen und sicherstellen, dass die Angaben des Verkäufers stimmen.
Rechtliche Bedeutung
Da die Fahrzeugidentifizierungsnummer ein offizielles Identifikationsmerkmal ist, ist eine Manipulation oder Fälschung strafbar. Schon kleinste Änderungen gelten als Urkundenfälschung und können zu hohen Strafen führen. Deshalb kontrollieren Polizei und Zoll die VIN regelmäßig, um gestohlene oder illegal importierte Fahrzeuge aufzuspüren.
Unterschied zur Fahrgestellnummer
Oft wird die Fahrzeugidentifizierungsnummer auch als Fahrgestellnummer bezeichnet. Technisch betrachtet ist die Fahrgestellnummer die ältere Bezeichnung, während die VIN der moderne, international genormte Standard ist. Beide Begriffe werden im Alltag jedoch synonym verwendet.
Fazit
Die Fahrzeugidentifizierungsnummer ist das wichtigste Identifikationsmerkmal eines Fahrzeugs. Sie ermöglicht eindeutige Zuordnung, unterstützt Werkstätten, Versicherungen und Behörden und schützt Käufer vor Betrug. Für Fahrzeughalter ist es daher wichtig, die VIN zu kennen und bei Bedarf bereitzuhalten – sei es für Reparaturen, Versicherungsabschlüsse oder den Verkauf.
