Ein moderner Wagen unter einem Kastanienbaum; Kastanien und Herbstblätter liegen auf Motorhaube und Dach.

Warum Versicherungen bei Kastanienschäden selten zahlen

(Bild, KI, DALL-E)

Wenn der Herbst zur Gefahr für Autos wird

Mit Beginn des Herbstes verändert sich nicht nur die Landschaft. Auch für Autofahrer bringt diese Jahreszeit besondere Herausforderungen. Herabfallendes Laub, Nüsse, Eicheln und Kastanien können parkende Fahrzeuge beschädigen. Besonders Dellen im Dach oder in der Motorhaube sind keine Seltenheit. Viele Betroffene stellen sich dann die Frage, ob ihre Versicherung für Kastanienschäden am Auto aufkommt. Die Antwort fällt jedoch meist ernüchternd aus.

Haftung bei herabfallenden Kastanien

Rechtliche Einordnung

Mehrere Gerichte haben entschieden, dass Kastanienschäden am Auto in den Bereich des sogenannten allgemeinen Lebensrisikos fallen. Herabfallende Früchte wie Kastanien oder Eicheln sind natürliche Ereignisse und damit keine haftungsrelevante Pflichtverletzung von Städten, Gemeinden oder privaten Grundstückseigentümern. Eine Ersatzpflicht entsteht nur, wenn von einem Baum eine erkennbare Gefahr ausgeht, beispielsweise durch morsche Äste, die nicht rechtzeitig entfernt wurden.

Kein Anspruch auf Warnhinweise

Ein Anspruch auf das Aufstellen von Warnschildern besteht ebenfalls nicht. Kommunen sind nicht verpflichtet, Autofahrer durch Hinweistafeln vor herabfallenden Kastanien oder Nüssen zu warnen. Wer sein Fahrzeug unter einem Baum abstellt, trägt somit das Risiko selbst.

Versicherungsschutz bei Kastanienschäden am Auto

Teilkaskoversicherung

Die Teilkasko deckt in erster Linie Schäden ab, die durch Sturm, Hagel, Brand oder Glasbruch entstehen. Kastanienschäden am Auto fallen in der Regel nicht unter diesen Schutz. Nur wenn nachweislich eine Sturmstärke von mindestens 8 Beaufort vorlag und die Kastanien durch diese Wetterlage auf das Fahrzeug geschleudert wurden, besteht eine geringe Chance auf Kostenübernahme. Der Nachweis kann jedoch aufwendig und teuer sein, da hierfür oft ein Gutachten oder eine Bestätigung des Deutschen Wetterdienstes erforderlich ist.

Vollkaskoversicherung

Die Vollkasko bietet einen erweiterten Schutz und greift auch bei selbst verschuldeten Unfällen. Im Zusammenhang mit Kastanienschäden am Auto kann sie einspringen, wenn der Schaden als unvorhergesehenes Unfallereignis eingestuft wird. Allerdings prüfen Versicherungen streng, ob es sich tatsächlich um einen Unfallschaden handelt oder lediglich um eine Folge natürlicher Umstände.

Hochstufung als Kostenfalle

Selbst wenn die Vollkasko einen Schaden übernimmt, kann dies finanzielle Nachteile haben. Viele Versicherer stufen Versicherungsnehmer nach einer Regulierung in eine höhere Schadensklasse ein. Dadurch steigen die Beiträge über mehrere Jahre hinweg, was die Reparatur auf eigene Kosten in manchen Fällen wirtschaftlich sinnvoller macht.

Möglichkeiten zur Schadensvermeidung

Parkplatzwahl

Die einfachste und zugleich effektivste Methode ist die bewusste Auswahl des Stellplatzes. Fahrzeuge sollten möglichst nicht direkt unter Bäumen geparkt werden, die für ihre Früchte bekannt sind, etwa Kastanien- oder Walnussbäume. In dicht besiedelten Städten ist dies zwar nicht immer praktikabel, dennoch kann ein kurzer Fußweg von einem baumfreien Parkplatz langfristig hohe Reparaturkosten vermeiden.

Nutzung von Schutzhüllen

Schutzhüllen oder Autoabdeckungen bieten einen gewissen Schutz vor Kastanienschäden am Auto. Modelle mit einer leicht gepolsterten Oberfläche können den Aufprall abmildern und Dellen verhindern. Zusätzlich schützen sie vor Laub, Schmutz und Vogelkot. Wichtig ist, dass die Abdeckung atmungsaktiv ist, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Kontrolle des Versicherungsschutzes

Vor Beginn der Herbstsaison kann ein Blick in die eigenen Versicherungsunterlagen sinnvoll sein. Manche Tarife beinhalten Zusatzbausteine, die auch ungewöhnliche Schadensarten abdecken. Im Zweifel lohnt sich eine Rücksprache mit dem Versicherer, um Klarheit über den individuellen Schutzumfang zu erhalten.

Kosten durch Kastanienschäden am Auto

Typische Schadensbilder

  • Dellen in Dach und Motorhaube: Besonders bei größeren Früchten wie Kastanien oder Walnüssen treten sichtbare Verformungen im Blech auf.
  • Risse in der Windschutzscheibe: Wenn eine Kastanie mit ausreichend Wucht auftrifft, können Sprünge im Glas entstehen.
  • Lackschäden: Auch kleinere Einschläge können den Lack beschädigen und langfristig Korrosion begünstigen.

Reparaturkosten

Die Kosten variieren je nach Schadensart erheblich. Kleinere Dellen lassen sich oft mit sogenannten Smart-Repair-Verfahren ausbeulen, die preislich im unteren dreistelligen Bereich liegen. Bei Glasbruch oder tieferen Lackschäden können die Kosten jedoch deutlich höher ausfallen. Ohne Versicherungsschutz bleibt der Fahrzeughalter auf diesen Ausgaben sitzen.

Zusammenfassung

Kastanienschäden am Auto sind ein typisches Herbstproblem, das häufig unterschätzt wird. Weder Städte noch Grundstückseigentümer haften für herabfallende Früchte, da diese zum allgemeinen Lebensrisiko zählen. Auch Versicherungen zeigen sich zurückhaltend. Während die Teilkasko in den meisten Fällen nicht greift, kann die Vollkasko unter bestimmten Umständen einspringen. Eine Garantie gibt es jedoch nicht. Umso wichtiger ist es, durch vorausschauende Parkplatzwahl und den Einsatz von Schutzabdeckungen das Risiko zu minimieren.

Bleiben Sie informiert mit KFZNews24.de – Ihrem unabhängigen Fachportal für Mobilität, Technik und Trends auf Rädern.