Auto richtig vorbereiten auf den Winter

Auto richtig vorbereiten auf den Winter

(Bild, standret, www.freepik.com)

Warum ein Auto Wintercheck unverzichtbar ist

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit verändern sich die Anforderungen an jedes Fahrzeug. Feuchtigkeit, Frost, Streusalz und Temperaturschwankungen belasten Technik und Materialien erheblich. Ein sorgfältig durchgeführter Auto Wintercheck stellt sicher, dass das Fahrzeug zuverlässig startet, die Bremsen optimal funktionieren und die Sicht jederzeit gewährleistet ist. Wer frühzeitig prüft, beugt Pannen und Schäden vor, die im Winter besonders häufig auftreten.

Zu den wichtigsten Elementen eines solchen Checks gehören Batterie, Reifen, Beleuchtung, Dichtungen, Scheibenwaschanlage sowie der Schutz von Lack und Karosserie. Jedes dieser Systeme reagiert empfindlich auf Kälte oder Nässe und sollte daher vor dem Wintereinbruch geprüft werden.

Batterie und Elektronik kontrollieren

Energieversorgung im Fokus

Die Batterie ist im Winter die häufigste Pannenursache. Bei Kälte sinkt die Leistungsfähigkeit deutlich, während Verbraucher wie Sitzheizung, Gebläse und Licht mehr Energie beanspruchen. Eine schwache Batterie erkennt man häufig daran, dass der Motor langsamer anspringt oder elektrische Systeme verzögert reagieren.

Ein Fachbetrieb kann die Spannung und Kapazität mit einem einfachen Testgerät prüfen. Liegt die Spannung unter 12,4 Volt, ist ein Austausch ratsam. Batterien, die älter als fünf Jahre sind, sollten ohnehin besonders beobachtet werden. Wer selbst kontrollieren möchte, sollte das Fahrzeug dabei ausgeschaltet lassen und eine geeignete Schutzausrüstung verwenden.

Kontakte und Elektronik

Korrosion an den Polklemmen kann den Stromfluss behindern. Ein leichter Belag aus weißem Pulver ist ein Hinweis darauf. In diesem Fall hilft es, die Kontakte vorsichtig zu reinigen und mit Polfett zu schützen. Auch die Sicherungen und Steckverbindungen sollten bei einem Auto Wintercheck auf festen Sitz und Feuchtigkeitseintritt kontrolliert werden.

Reifen und Profil prüfen

Richtige Bereifung für kalte Tage

Winterreifen sind in Deutschland bei Glätte und Schnee gesetzlich vorgeschrieben. Sie bieten durch ihre Gummimischung und ihr Profil bessere Haftung und kürzere Bremswege. Experten empfehlen, Winterreifen aufzuziehen, sobald die Temperaturen dauerhaft unter sieben Grad Celsius fallen.

Die bewährte Regel „von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern – bleibt ein guter Richtwert. Wichtig ist eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Das gesetzliche Minimum von 1,6 Millimetern bietet bei Schneematsch oder Eis nur noch eingeschränkte Sicherheit.

Luftdruck und Lagerung

Der Luftdruck sollte regelmäßig kontrolliert werden, da er bei Kälte absinkt. Ein zu niedriger Druck erhöht den Verschleiß und verlängert den Bremsweg. Werden Sommerreifen eingelagert, ist eine gründliche Reinigung wichtig, um Salzreste und Schmutz zu entfernen.

Frostschutz und Kühlmittel

Schutz vor Einfrieren

Das Kühlsystem ist besonders anfällig für Frostschäden. Ist zu wenig Frostschutz im Kühlmittel enthalten, kann das Wasser gefrieren und den Motorblock beschädigen. Der Füllstand sollte zwischen den Markierungen „min“ und „max“ liegen. Ein einfaches Prüfgerät aus dem Zubehörhandel zeigt an, bis zu welcher Temperatur der Frostschutz wirkt. Werte bis minus 25 Grad Celsius gelten als Standard.

Auch die Scheibenwaschanlage benötigt ein frostsicheres Reinigungsmittel. Die richtige Mischung verhindert, dass die Düsen zufrieren, und sorgt für klare Sicht. Fertigmischungen sind einfach anzuwenden und bieten zuverlässigen Schutz, ohne dass die Dosierung angepasst werden muss.

Beleuchtung und Sicht

Alle Lichter im Blick behalten

Eine funktionierende Beleuchtung ist im Winter unverzichtbar. Kürzere Tage, Nebel und Schneefall erfordern eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn. Alle Lampen sollten regelmäßig geprüft werden – Scheinwerfer, Rücklichter, Bremslichter und Blinker. Viele Defekte lassen sich selbst erkennen, indem die Lichter einzeln eingeschaltet und die Reflexion an einer Wand beobachtet wird.

Auch die Scheinwerferreinigung verdient Aufmerksamkeit. Salzreste oder Schmutz beeinträchtigen die Lichtleistung deutlich. Bei modernen Fahrzeugen mit LED- oder Xenon-Licht ist die Werkstatt der richtige Ansprechpartner, da der Austausch spezieller Leuchtmittel Fachkenntnis erfordert.

Scheibenwischer und Dichtungen

Ziehen die Wischer Schlieren oder quietschen, sollten die Gummis ausgetauscht werden. Gute Sicht ist bei Schneefall und Regen entscheidend für die Sicherheit. Türen und Hauben sollten mit Pflegemitteln auf Silikonbasis behandelt werden, um ein Festfrieren zu verhindern. Die Pflege verlängert zudem die Lebensdauer der Dichtungen.

Lack und Karosserie schützen

Salz als Belastung für die Oberfläche

Streusalz greift den Lack und die Unterbodenbeschichtung an. Regelmäßige Fahrzeugwäschen entfernen aggressive Rückstände und beugen Rostbildung vor. Eine anschließende Politur oder ein Wachsauftrag bildet eine schützende Schicht.

Bei Frost sollte auf die Waschanlage verzichtet werden, da der Temperaturunterschied zwischen warmem Wasser und kaltem Lack Spannungen erzeugen kann. Besser ist es, mildere Tage mit Plusgraden für die Reinigung zu nutzen.

Unterbodenpflege

Besonders der Unterboden ist anfällig für Salz- und Feuchtigkeitseinwirkungen. Eine Sichtprüfung auf Roststellen oder Beschädigungen der Schutzschicht ist sinnvoll. In der Werkstatt kann eine zusätzliche Versiegelung aufgetragen werden, die langfristigen Schutz bietet.

Kleine Hilfsmittel für den Alltag

Ein Türschlossenteiser im Handschuhfach, ein Eiskratzer mit Besenfunktion und eine warme Decke im Kofferraum sind praktische Begleiter. Ebenso empfehlenswert ist eine Taschenlampe für Notfälle. Diese einfachen Hilfsmittel erhöhen den Komfort und die Sicherheit im Winterbetrieb.

Fazit

Ein umfassender Wintercheck sorgt für Zuverlässigkeit und Sicherheit in der kalten Jahreszeit. Wer Batterie, Reifen, Kühlmittel und Lackpflege rechtzeitig in Ordnung bringt, vermeidet die meisten typischen Winterprobleme. Ein wenig Aufmerksamkeit im Herbst spart später Zeit, Geld und Nerven.

Bleiben Sie informiert mit KFZNews24.de – Ihrem unabhängigen Fachportal für Mobilität, Technik und Trends auf Rädern.