Diese Farben beeinflussen den Wiederverkaufswert von Autos

Diese Farben beeinflussen den Wiederverkaufswert von Autos

(Bild, KI, DALL-E)

Einfluss der Lackfarbe auf den Fahrzeugwert

Die Lackfarbe eines Fahrzeugs hat einen direkten Einfluss auf den Wiederverkaufswert. Studien und Analysen des Gebrauchtwagenmarktes zeigen, dass bestimmte Farben den Preis beim Verkauf signifikant steigern oder mindern können. Die Auswirkung der Fahrzeugfarbe auf den Wiederverkaufswert beschreibt diesen Zusammenhang exakt. Käufer sollten die Farbwahl daher nicht nur nach ästhetischen Kriterien treffen, sondern auch wirtschaftlich betrachten.

Häufig entscheiden sich Verbraucher bei der Wahl ihres Fahrzeugs für neutrale Töne, da sie sich universell kombinieren lassen und eine breite Käufergruppe ansprechen. Auffällige Farben können dagegen sowohl Vor- als auch Nachteile haben: Einerseits ziehen sie Aufmerksamkeit auf sich, andererseits ist die Zielgruppe kleiner, was den Wiederverkaufswert beeinflusst.

Beliebte Farben und ihr Marktwert

Schwarz und Grau als Klassiker

Schwarz und Grau zählen zu den gefragtesten Farben im Gebrauchtwagenmarkt. Fahrzeuge in diesen Tönen erzielen regelmäßig Preise über dem Durchschnitt. Der Wertvorteil kann bis zu zehn Prozent betragen, da diese Farben zeitlos wirken und bei einer großen Käuferschicht beliebt sind. Schwarz und Grau eignen sich für nahezu alle Fahrzeugtypen, von Limousinen über SUVs bis zu Kleinwagen.

Weiß, Silber und Metallic-Töne

Neben Schwarz und Grau sind auch Weiß, Silber und andere Metallic-Töne gefragt. Sie vermitteln einen modernen Eindruck und lassen sich leicht mit verschiedenen Innenausstattungen kombinieren. Autos in diesen Farben zeigen beim Wiederverkauf oft stabile Preise. Leichte Preisschwankungen entstehen vor allem durch Trends in der Automobilbranche, etwa bei sportlichen Modellen oder SUV-Varianten.

Trendfarben mit Risiken

Auffällige Farben wie Lila oder Gold

Besonders riskant für den Wiederverkauf sind ausgefallene Farbtöne wie Lila oder Gold. Analysen zeigen, dass Fahrzeuge in diesen Farben im Durchschnitt bis zu 25 Prozent weniger einbringen als der Marktwert vergleichbarer Modelle. Die Zielgruppe ist stark eingeschränkt, was die Verkaufsdauer verlängern kann. Käufer sollten die Auswirkung der Fahrzeugfarbe auf den Wiederverkaufswert beachten, um finanzielle Einbußen zu vermeiden.

Rot, Blau und andere häufig gewählte Farben

Rot und Blau gelten als klassische Trendfarben, die jedoch im Vergleich zu neutralen Tönen leicht unter dem Durchschnittspreis liegen. Der Wertverlust beträgt in der Regel 10 Prozent oder weniger. Besonders bei sportlichen Fahrzeugen kann Rot ein Plus im optischen Eindruck erzeugen, dennoch sollten Käufer den langfristigen Wiederverkaufswert berücksichtigen.

Grün, Orange und Gelb

Grün zeigt eine moderate Abweichung vom Durchschnittspreis. Fahrzeuge in diesem Farbton liegen in der Regel nur geringfügig unter dem Mittelwert. Orange und Gelb hingegen erzielen teilweise höhere Preise, da sie bei bestimmten Modellen als attraktiv und selten gelten. Bei der Bewertung des Wertverlusts durch die Fahrzeugfarbe sollte daher auch die Modellkombination berücksichtigt werden.

Farbtrends bei Neuwagen

Graue Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Das Kraftfahrt-Bundesamt dokumentiert einen deutlichen Trend hin zu grauen Fahrzeugen. In den ersten elf Monaten des Jahres entfiel auf Grau und Silber rund ein Drittel aller Neuwagenzulassungen. Diese Entwicklung bestätigt die Attraktivität neutraler Farben sowohl für Käufer als auch für Wiederverkäufer.

Abnehmende Beliebtheit von Rot und Blau

Im Vergleich dazu verlieren Rot, Blau und andere leuchtende Farben weiterhin an Beliebtheit. Der Markt zeigt eine leichte Verschiebung hin zu gedeckten Tönen. Käufer sollten diese Tendenz beachten, wenn sie den langfristigen Wertverlust durch die Fahrzeugfarbe minimieren möchten.

Wirtschaftliche Überlegungen beim Autokauf

Preisvorteile bei weniger beliebten Farben

Für Käufer mit begrenztem Budget können weniger gefragte Farben Vorteile bieten. Fahrzeuge in Lila, Gold oder ungewöhnlichen Blautönen sind häufig deutlich günstiger, obwohl sie technisch in einwandfreiem Zustand sind. Mit gezielter Verhandlung lässt sich der Preis weiter reduzieren.

Langfristiger Wiederverkaufswert

Wer den Wiederverkaufswert im Blick hat, sollte die Farbwahl strategisch treffen. Neutrale Farben erhöhen die Chancen auf einen höheren Verkaufspreis, während ausgefallene Töne das Risiko eines Preisabschlags bergen. Trendfarben können kurzfristig attraktiv wirken, sind jedoch für langfristige Investitionsentscheidungen weniger geeignet.

Kombination von Farbe und Fahrzeugtyp

Die Wahl der Farbe sollte zum Fahrzeugmodell passen. Sportliche Modelle profitieren von kräftigen Farben wie Rot oder Orange, während klassische Limousinen oder Familienfahrzeuge besser mit neutralen Tönen harmonieren. Eine gezielte Abstimmung minimiert den Wertverlust durch die Fahrzeugfarbe und erleichtert den späteren Verkauf.

Statistische Auswertung des Wertverlusts

Eine Marktanalyse mit 21.950 Euro als Durchschnittspreis zeigt die Preisabweichungen je nach Lackfarbe:

FarbeAbweichung vom Durchschnitt (21.950 €)
Gelb‑24,0 % (sehr wertstabil)
Orange‑24,4 %
Grün‑26,3 %
Rot‑29,8 %
Beige (etwa)‑29,5 %
Silber‑29,8 %
Grau‑30,5 %
Blau‑30,9 %
Schwarz‑31,9 %
Weiß‑32,1 %
Gold‑34,4 % (stärkster Verlust)

Quelle: iSeeCars.com – Car Color Study (2025)

Die Tabelle verdeutlicht den direkten Zusammenhang zwischen Lackfarbe und Preisentwicklung. Sie zeigt, dass klassische Farben beim Wiederverkauf den größten Vorteil bringen, während ausgefallene Farben tendenziell zu einem höheren Wertverlust durch die Fahrzeugfarbe führen.

Praktische Tipps für Käufer und Verkäufer

Verkaufsstrategie

Autoverkäufer sollten die Farbe gezielt in ihre Verkaufsstrategie einbeziehen. Neutralfarben beschleunigen den Verkaufsprozess, während auffällige Farben eher Geduld erfordern. Eine realistische Preisgestaltung verhindert längere Standzeiten auf dem Markt.

Kaufentscheidung

Käufer, die den langfristigen Wert ihres Fahrzeugs sichern möchten, sollten neutrale Farben bevorzugen. Gleichzeitig kann die Wahl einer weniger beliebten Farbe eine kostengünstige Alternative darstellen, wenn technischer Zustand und Ausstattung passen.

Modell- und Farbkombination

Die Kombination von Fahrzeugtyp und Lackfarbe beeinflusst den Wiederverkaufswert erheblich. Ein sportliches Coupé in Rot erzielt oft einen besseren Preis als eine Familienlimousine in der gleichen Farbe. Ebenso kann ein SUV in Grau oder Schwarz den Wert stabil halten.

Marktbeobachtung

Die Analyse aktueller Gebrauchtwagenmärkte liefert wertvolle Hinweise für die richtige Farbwahl. Beobachtungen von Preisentwicklungen und Nachfrageprofilen helfen, den Wertverlust durch die Fahrzeugfarbe präzise einzuschätzen.

Zusammenfassung

Die Wahl der Fahrzeugfarbe wirkt sich direkt auf den Wiederverkaufswert aus. Neutrale Farben wie Schwarz, Grau und Weiß erzielen in der Regel höhere Preise und werden schneller verkauft. Auffällige Farben können optisch attraktiv sein, bergen jedoch ein höheres Risiko eines Preisabschlags. Trendfarben sollten strategisch eingesetzt werden, da ihre Nachfrage zeitlich begrenzt ist. Durch die gezielte Auswahl der Lackfarbe in Kombination mit Modell und Ausstattung lassen sich finanzielle Einbußen beim Wiederverkauf deutlich reduzieren.

Bleiben Sie informiert mit KFZNews24.de – Ihrem unabhängigen Fachportal für Mobilität, Technik und Trends auf Rädern.