Kennzeichen gestohlen? So gehen Sie richtig vor

Kennzeichen gestohlen? So gehen Sie richtig vor

(Bild, © KFZnews24.de)

KFZNews24.de bringt Ihnen in diesem Artikel alles Wichtige zu den ersten Schritten, die Sie unternehmen müssen, wenn Ihr Nummernschild gestohlen wurde. Der Diebstahl von Kennzeichen kann nicht nur extrem ärgerlich sein, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie schnell und richtig reagieren, um sich vor unnötigen Komplikationen zu schützen.

Die Hintergründe des Kennzeichendiebstahls

Jeder von uns kennt es: Wir steigen in unser Auto und stellen plötzlich fest, dass das Nummernschild fehlt. Doch was steckt hinter diesem Diebstahl, und warum sind gerade die Nummernschilder so beliebt bei Kriminellen?

Warum werden Kennzeichen gestohlen?

Die Gründe für den Diebstahl von Kennzeichen sind so vielfältig wie die Täter selbst. Oftmals dienen die gestohlenen Schilder als Teil illegaler Machenschaften. Besonders häufig finden gestohlene Kennzeichen Verwendung bei:

  • Tankbetrug: Die Täter nutzen die gestohlenen Nummernschilder, um an Tankstellen zu tanken, ohne die Rechnung zu begleichen.
  • Autodiebstahl: Oft werden sie auf gestohlene Fahrzeuge montiert, um die Herkunft des Wagens zu verschleiern.
  • Fälschung von Identitäten: Mit den gestohlenen Schildern können Kriminelle weitere Identitätsdiebstähle und andere Verbrechen durchführen.

Insbesondere in großen Städten wie Berlin, wo jährlich mehrere tausend Diebstähle gemeldet werden, hat dieses Problem dramatisch zugenommen.

Was tun, wenn Ihr Kennzeichen gestohlen wurde?

Schritt 1: Sofortige Anzeige bei der Polizei

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Nummernschild gestohlen wurde, ist der erste Schritt, umgehend eine Diebstahlsanzeige bei der Polizei zu erstatten. KFZNews24.de betont, dass dieser Schritt nicht nur zur Aufklärung des Verbrechens beiträgt, sondern auch Ihre rechtliche Absicherung darstellt. Es könnte sonst sein, dass Sie fälschlicherweise für ein Verbrechen verantwortlich gemacht werden, das mit Ihren gestohlenen Kennzeichen begangen wurde.

Schritt 2: Versicherung informieren

Der nächste Schritt ist die Benachrichtigung Ihrer Kfz-Versicherung. Viele Versicherungen übernehmen in solchen Fällen die Kosten für die Neubeantragung der Kennzeichen. Informieren Sie sich, ob Ihre Versicherung diese Ausgaben abdeckt, und fragen Sie nach dem Vorgehen.

Schritt 3: Beantragung neuer Kennzeichen

Sobald die Diebstahlsanzeige aufgenommen wurde und Ihre Versicherung informiert ist, können Sie neue Kennzeichen beantragen. Dies erfolgt ausschließlich über die Kfz-Zulassungsstelle Ihres Hauptwohnsitzes. Hierbei müssen Sie folgende Dokumente vorlegen:

  • Diebstahlsanzeige der Polizei
  • Personalausweis
  • Zulassungsbescheinigung Teil I und II
  • Originaldokument der letzten Hauptuntersuchung (HU)

Wichtig: Sie erhalten eine neue Nummernkombination, da die alten Schilder für die Polizei zur Fahndung ausgeschrieben werden. Dies bedeutet, dass Sie Ihre alten Kennzeichen nicht wiederbekommen. Die neue Kombination wird für einen Zeitraum von zehn Jahren gesperrt und ist somit in der Datenbank gespeichert.

Weitere Schritte und Kosten

Neben der Beantragung neuer Kennzeichen müssen Sie möglicherweise auch zusätzliche Dokumente erneuern. Dies betrifft insbesondere:

  • Umweltplaketten
  • Anwohnerparkausweise (falls erforderlich)

Die Gesamtkosten für die Neubeantragung der Kennzeichen, der Umweltplakette und weiterer Dokumente können sich auf etwa 100 Euro belaufen. Seien Sie also darauf vorbereitet, dass neben der Unannehmlichkeit des Diebstahls auch einige Kosten auf Sie zukommen.

Die rechtlichen Konsequenzen des Fahrens ohne Kennzeichen

KFZNews24.de weist ausdrücklich darauf hin, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht ohne Kennzeichen fahren dürfen. Auch wenn Ihre Schilder gestohlen wurden, ist das Fahren ohne Nummernschild illegal und kann zu Bußgeldern und Strafanzeigen führen. Daher ist es ratsam, auf das Fahrzeug zu verzichten, bis die neuen Kennzeichen vollständig bearbeitet sind.

Wann liegt kein Diebstahl vor?

Es gibt auch Fälle, in denen Ihre Kennzeichen nicht gestohlen, sondern verloren gegangen sind. In diesem Fall müssen Sie keine Diebstahlsanzeige bei der Polizei erstatten. Stattdessen können Sie eine eidesstattliche Erklärung bei der Zulassungsstelle abgeben, um neue Kennzeichen zu beantragen.

Beschädigte Kennzeichen

Falls Ihre Kennzeichen durch einen Unfall oder andere Vorfälle beschädigt wurden, können Sie diese direkt bei der Zulassungsstelle gegen neue austauschen lassen. In diesem Fall entfällt der Aufwand einer Diebstahlsanzeige.

Tipps zur Prävention von Kennzeichendiebstahl

KFZNews24.de empfiehlt, dass Sie präventive Maßnahmen ergreifen, um den Diebstahl Ihrer Kennzeichen zu verhindern. Es gibt einige effektive Methoden, die den Diebstahl deutlich erschweren:

  • Diebstahlsichere Schrauben: Diese speziellen Schrauben verhindern, dass Diebe das Nummernschild einfach abmontieren können.
  • Kennzeichenhalter mit Diebstahlsicherung: Diese Halterungen bieten zusätzlichen Schutz und sorgen dafür, dass das Kennzeichen sicher am Fahrzeug bleibt.

Der ADAC empfiehlt insbesondere die Verwendung von diebstahlsicheren Kennzeichenhaltern, um den Diebstahl zu erschweren. Diese Halter sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bieten zusätzlichen Schutz für Ihr Fahrzeug.

Fazit

Ein Kennzeichendiebstahl ist nicht nur ärgerlich, sondern kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Problemen führen, wenn Sie nicht schnell reagieren. KFZNews24.de hat Ihnen die wichtigsten Schritte und Maßnahmen aufgezeigt, die Sie im Falle eines Diebstahls ergreifen müssen. Denken Sie daran, immer die Polizei zu informieren, Ihre Versicherung zu kontaktieren und schnell neue Kennzeichen zu beantragen, um sich vor unliebsamen Folgen zu schützen.

Indem Sie präventive Maßnahmen wie diebstahlsichere Kennzeichenhalter und spezielle Schrauben verwenden, können Sie das Risiko eines Kennzeichendiebstahls erheblich verringern. So bleibt Ihr Fahrzeug sicher und Sie haben weniger Stress im Falle eines Diebstahls.