Beeinträchtigt die Start-Stopp-Automatik das Fahrzeug?

Beeinträchtigt die Start-Stopp-Automatik das Fahrzeug?

(Bild, Zé Maria, unsplash)

Auswirkungen der Start-Stopp-Automatik auf Fahrzeugkomponenten

Bei jedem Stopp schaltet die Start-Stopp-Automatik den Motor aus, um Kraftstoff zu sparen. Dies belastet jedoch einige Komponenten des Autos. Ist das System eher schädlich als nützlich?

Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor ab, sobald das Fahrzeug stillsteht. Sobald der Fahrer die Kupplung betätigt (oder bei Automatikfahrzeugen die Bremse loslässt), startet der Motor sofort wieder.

Dieses System gibt es seit vielen Jahren, und genauso lange stellen sich Autofahrer die Frage: Schadet es dem Anlasser, der Batterie oder anderen Fahrzeugkomponenten?

Besteht Anlass zur Sorge?

Fahrzeuge mit Start-Stopp-System sind mit einem entsprechend robusten Anlasser und einer größeren Batterie ausgestattet. Das ist notwendig, da beide Komponenten häufiger genutzt und dadurch stärker beansprucht werden als in Fahrzeugen ohne dieses System.

Der Motor selbst wird durch die Automatik nicht beschädigt. Das System aktiviert sich erst, wenn der Motor bereits Betriebstemperatur erreicht hat. Auf diese Weise werden zu viele Kaltstarts vermieden, die dem Motor schaden könnten. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn der Motor kurz nach Fahrtbeginn im Stop-and-Go-Verkehr ständig an- und ausgeschaltet würde.

Es gibt weitere Einschränkungen. Eine geöffnete Motorhaube (erkannt durch Sensoren) kann den Motorstopp verhindern. Das mag merkwürdig erscheinen, hat aber einen guten Grund: In der Werkstatt könnte es notwendig sein, dass der Motor trotz geöffneter Haube läuft.

Warum funktioniert die Start-Stopp-Automatik im Winter nicht?

Im Winter kann es vorkommen, dass die Automatik nicht arbeitet. Um hohe Belastungen oder Schäden zu vermeiden, setzt die Start-Stopp-Automatik bei extremer Kälte aus. Im Winter steht die Batterie ohnehin schon unter besonderem Stress. Jeder Hersteller legt individuell fest, ab welcher Temperatur die Automatik deaktiviert wird. Diese Temperaturgrenze liegt üblicherweise zwischen plus drei und minus fünf Grad.

Dies ist kein technischer Fehler oder Schaden – im Gegenteil. Sie können wie gewohnt weiterfahren. Sobald die Temperaturen wieder steigen, funktioniert auch die Automatik wieder.

KFZNews24.de wird Sie weiterhin über alle wichtigen Themen rund um das Auto informieren und Ihnen nützliche Tipps geben. Bleiben Sie informiert und fahren Sie sicher!