Warum der Wechsel des Innenraumfilters unverzichtbar ist

Warum der Wechsel des Innenraumfilters unverzichtbar ist

(Bild, KI, DALL-E)

Jeder Autofahrer weiß, dass regelmäßige Wartung entscheidend ist – Ölwechsel, Reifen und Wischerblätter werden routinemäßig ersetzt. Doch ein Bauteil, das oft übersehen wird, ist der Innenraumfilter. Dabei spielt er eine essenzielle Rolle für die Luftqualität im Fahrzeug. Besonders im Frühling, wenn Pollen und Schadstoffe die Luft belasten, ist ein sauberer Filter Gold wert.

KFZNews24.de erklärt, warum es wichtig ist, den Innenraumfilter regelmäßig zu tauschen und wie einfach der Wechsel durchgeführt werden kann.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel?

Nach einem feuchten Herbst und einem frostigen Winter sammelt sich in vielen Fahrzeugen Feuchtigkeit an. Dies schafft die perfekten Bedingungen für Bakterien und Schimmelsporen, die sich im Innenraumfilter festsetzen können. Deshalb empfehlen Experten, den Filter mindestens einmal jährlich zu wechseln – idealerweise im Frühjahr, wenn die Pollenbelastung steigt.

Besonders Allergiker profitieren von einem frischen Filter, da dieser nicht nur Staub und Schmutz, sondern auch Pollen zurückhält. Viele moderne Fahrzeuge sind mit Aktivkohlefiltern ausgestattet, die neben Partikeln auch unangenehme Gerüche und schädliche Gase neutralisieren. Ein deutlicher Vorteil gegenüber älteren Filtern.

Warum ist der Filter so wichtig?

Ein verstopfter oder verschmutzter Innenraumfilter kann mehr schaden, als man denkt. Eine geringe Luftzirkulation, beschlagene Scheiben und ein unangenehmer Geruch im Auto sind nur einige der Symptome. Darüber hinaus wird das Risiko erhöht, dass sich Schimmel und Bakterien im Fahrzeug ausbreiten – das kann vor allem für empfindliche Personen oder Allergiker problematisch werden.

Folgende Vorteile bietet ein neuer Innenraumfilter:

  • Frische Luft: Effektive Filterung von Schadstoffen, Pollen und Staub.
  • Verbesserte Gesundheit: Schutz vor Allergien und Atemwegserkrankungen.
  • Komfort: Beseitigung von unangenehmen Gerüchen und Dämpfen.

So einfach ist der Filterwechsel

Wer handwerklich begabt ist, kann den Filterwechsel problemlos selbst durchführen. Die folgende Anleitung zeigt, wie es geht:

  1. Motorhaube öffnen und die Dichtung an der Spritzwand entfernen.
  2. Die Verkleidung zwischen Windschutzscheibe und Spritzwand abnehmen.
  3. Alten Filter herausnehmen und den Filterbehälter säubern.
  4. Neuen Filter in derselben Ausrichtung einsetzen.
  5. Kunststoffverkleidung und Dichtung wieder anbringen.

Ein kleiner Tipp: Wenn Sie schon dabei sind, reinigen Sie auch den Filterkasten gründlich. Staub und Schmutz können sich dort ebenfalls ablagern. Wer sich beim Einbau unsicher ist, kann den Wechsel jederzeit in einer Werkstatt durchführen lassen.

Kleine Investition, großer Nutzen

Ein neuer Innenraumfilter ist nicht teuer. Bereits ab rund 10 Euro kann man ein Modell finden, das für die meisten Fahrzeuge passt. Der gesundheitliche Nutzen, insbesondere für Allergiker, übersteigt diesen Preis jedoch bei Weitem.

Die regelmäßige Wartung des Innenraumfilters ist also nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch eine Investition in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitfahrer. Denken Sie daran: Saubere Luft im Auto ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit!