(Bild, freepik, www.freepik.com)
Jeder kennt es: Bei einem Auto befindet sich der Tankdeckel auf der Beifahrerseite, beim nächsten auf der Fahrerseite. Ein VW hat ihn rechts, während er bei einem Toyota immer links zu finden ist. Aber warum gibt es hier Unterschiede? Und gibt es eine Möglichkeit, sich das zu merken?
Die Hintergründe: Rechtsverkehr, Linksverkehr und Tradition
Die Platzierung des Tankdeckels hängt tatsächlich stark mit der Verkehrssituation des jeweiligen Herkunftslands des Fahrzeugs zusammen. Länder mit Rechtsverkehr – wie etwa Deutschland, die USA oder die meisten europäischen Länder – platzieren den Tankdeckel häufig auf der dem Verkehr abgewandten Seite, also rechts. Das geht auf eine Zeit zurück, als Tankstellen noch sehr klein und oft nur mit einzelnen Zapfsäulen ausgestattet waren. Es war schlichtweg sicherer, auf der verkehrsabgewandten Seite zu tanken.
Anders sieht es in Ländern mit Linksverkehr aus, wie Japan oder Großbritannien. Dort ist es aus demselben Grund üblich, den Tankdeckel auf der linken Seite anzubringen. Hersteller wie Toyota, Suzuki oder Mitsubishi behalten diese Tradition bei, auch wenn ihre Fahrzeuge für Märkte mit Rechtsverkehr bestimmt sind. Das liegt an den historischen Gegebenheiten dieser Länder – und daran hat sich trotz der Globalisierung wenig geändert.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. Hersteller wie Vauxhall, die zwar britische Wurzeln haben, aber eng mit dem deutschen Opel verbunden sind, übernehmen oft das Grunddesign der Fahrzeuge und passen nur das Nötigste an. So kommt es, dass manche britischen Modelle den Tankdeckel rechts haben, obwohl der Linksverkehr eine Platzierung auf der linken Seite naheliegen würde.
Aber auch deutsche Hersteller überraschen manchmal. Bestimmte Modelle von Mercedes (z.B. A- und B-Klasse) oder Peugeot (wie der alte 505 und der neue 208) weichen von der typischen Regel ab und haben den Tankstutzen links, obwohl er rechts sein könnte.
Wie kann man sich die Seite merken?
Wenn Sie sich unsicher sind, auf welcher Seite Ihr Tankdeckel sitzt, gibt es einen einfachen Trick: Ein kleiner Pfeil neben der Tankanzeige im Cockpit verrät es. Dieser zeigt entweder nach links oder nach rechts – genau dahin, wo sich der Einfüllstutzen befindet. Dieser Hinweis ist besonders bei Mietwagen praktisch, da man hier oft nicht weiß, wo der Tankdeckel sitzt.
Der Blick in die Zukunft
Interessanterweise wird dieser Pfeil in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung verlieren. Elektroautos benötigen keinen klassischen Tankdeckel mehr. Stattdessen haben sie oft die Ladebuchse vorne in der Mitte des Fahrzeugs. Ganz egal, ob das Fahrzeug aus einem Land mit Rechts- oder Linksverkehr stammt – diese Lösung sorgt für einheitlichere Standards bei Elektroautos und macht das Rätselraten um die Tankdeckelposition irgendwann überflüssig.
Die Seite des Tankdeckels mag also eine lange Tradition haben, doch mit der fortschreitenden Elektrifizierung wird dieses Detail möglicherweise bald Geschichte sein. Bis dahin jedoch gilt: Ein schneller Blick auf die Tankanzeige – und das Rätsel ist gelöst!