(Bild, Cartist, unsplash)
Die Kfz-Versicherung gehört zu den unvermeidlichen Ausgaben für jeden Fahrzeughalter – doch besonders Fahranfänger müssen oft tiefer in die Tasche greifen. Die Versicherungsprämien sind für junge Fahrer in der Regel deutlich höher, da sie statistisch gesehen ein größeres Unfallrisiko haben. Dennoch gibt es zahlreiche Strategien, wie Fahranfänger bei ihrer Kfz-Versicherung sparen können, ohne auf den notwendigen Schutz zu verzichten. KFZNews24.de zeigt Ihnen, wie Sie die richtigen Entscheidungen treffen, um die Kosten zu senken.
Die richtige Fahrzeugwahl: Ein Schlüssel zum Sparen
Ein wesentlicher Faktor bei der Berechnung der Versicherungsprämie ist die Wahl des Fahrzeugs. Denn nicht jedes Auto wird gleich eingestuft. Fahrzeugmodelle, die häufig in Unfälle verwickelt sind, werden in höhere Typklassen eingeordnet und führen zu höheren Versicherungsbeiträgen. Die Typklasse eines Fahrzeugs wird durch das Verbraucherverzeichnis des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) festgelegt und aktualisiert. Um die Kosten für die Kfz-Versicherung zu senken, sollten Fahranfänger daher auf Autos setzen, die eine niedrige Typklasse haben.
Was beeinflusst die Typklasse?
- Unfallhäufigkeit: Fahrzeuge, die in Unfälle verwickelt sind, werden in eine höhere Typklasse eingestuft.
- Motorisierung: Autos mit größeren Motoren oder stärkeren Leistungsdaten haben eine höhere Einstufung.
- Baujahr: Auch das Alter des Fahrzeugs wirkt sich auf die Einstufung aus. Jüngere Autos sind oft teurer zu versichern.
Um einen besseren Überblick zu bekommen, können Sie auf den GDV-Typklassenrechner zugreifen, um herauszufinden, welche Fahrzeuge am günstigsten versichert werden können. Auf lange Sicht können auch der Fahrzeugtyp und die Motorisierung erheblichen Einfluss auf die Versicherungsbeiträge nehmen.
Die richtige Versicherung: Vollkasko, Teilkasko oder Haftpflicht?
Sobald der Fahranfänger ein Fahrzeug gewählt hat, stellt sich die Frage, welche Art von Kfz-Versicherung abgeschlossen werden soll. Hier gibt es verschiedene Optionen, die je nach Fahrzeugalter und -zustand unterschiedliche Kosten verursachen können.
Vollkasko für Neuwagen und junge Fahrer
Für Fahranfänger, die ein neues Auto fahren, ist eine Vollkaskoversicherung in den ersten Jahren ratsam. Sie deckt nicht nur Schäden ab, die durch andere verursacht werden, sondern auch Schäden, die der Fahrer selbst verursacht hat. Für Neuwagen, die relativ wenig an Wert verlieren und ein höheres Unfallrisiko haben, ist dies die sicherste Option.
Teilkasko für ältere Fahrzeuge
Sobald das Fahrzeug älter wird und der Wertverlust einsetzt, kann es sinnvoll sein, auf eine Teilkaskoversicherung umzuschwenken. Diese deckt typischerweise Schäden durch Naturereignisse, Diebstahl oder Glasbruch ab, nicht jedoch selbstverschuldete Schäden am eigenen Auto. Für Fahrzeuge, die bereits einen erheblichen Wertverlust erlitten haben, ist dies eine günstigere Lösung.
Haftpflichtversicherung: Der gesetzliche Mindestschutz
Die Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die der Fahrer anderen Verkehrsteilnehmern zufügt. Für viele Fahranfänger reicht in den ersten Jahren der Versicherungsschutz durch eine Haftpflichtversicherung, vor allem, wenn sie ein älteres Auto fahren. Es ist jedoch ratsam, auch eine Teilkasko in Betracht zu ziehen, um sich vor weiteren Risiken abzusichern.
Schadenfreiheitsklasse und Rabatte: Geld sparen durch Erfahrung
Ein besonders wichtiger Faktor bei der Kfz-Versicherung ist die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Diese Klasse stellt sicher, dass unfallfreies Fahren mit Rabatten belohnt wird. Fahranfänger beginnen in der Regel in der SF-Klasse 0 und zahlen daher die höchsten Beiträge. Doch es gibt Möglichkeiten, schneller in eine günstigere SF-Klasse einzutreten.
Mit den Eltern sparen: Der Zweitwagen-Trick
Eine Möglichkeit, die SF-Klasse zu verbessern, ist die Anmeldung des Fahrzeugs als Zweitwagen der Eltern. Dies hat den Vorteil, dass der Fahranfänger direkt in eine bessere SF-Klasse eingestuft wird. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Eltern ihre Schadenfreiheitsklasse auf den Fahranfänger übertragen, wodurch dieser von besseren Rabatten profitieren kann.
Es ist jedoch wichtig, dass das Fahrzeug des Fahranfängers unfallfrei bleibt, damit sich die SF-Klasse auch in der Zukunft weiter verbessern kann. Bei einem Unfall wird die SF-Klasse des Zweitwagens zurückgestuft, ohne dass es Auswirkungen auf den Versicherungsstatus der Eltern hat.
Übertragung des Schadenfreiheitsrabattes
Einige Versicherer ermöglichen es, den Schadenfreiheitsrabatt von Verwandten wie Eltern oder Großeltern auf den Fahranfänger zu übertragen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn der junge Fahrer bereits etwas Erfahrung hat und den Rabatt schneller nutzen möchte. Allerdings gibt es auch hier Einschränkungen: Der Rabatt kann nur so weit übertragen werden, wie der Fahrer selbst auch unfallfrei gefahren ist.
Begleitetes Fahren ab 17: Ein Vorteil für junge Fahrer
Das begleitete Fahren ab 17 (BF17) hat sich als erfolgreiche Maßnahme zur Reduzierung von Unfällen unter Fahranfängern erwiesen. Studien des ADAC zeigen, dass Fahranfänger im Alter von 17 bis 24 Jahren, die ihr Auto bereits mit Begleitung fahren, wesentlich weniger Unfälle verursachen als ihre Altersgenossen ohne diesen Zusatz. Einige Versicherer gewähren deshalb Rabatte für junge Fahrer, die unter diesem Programm fahren.
Vorteile des begleiteten Fahrens:
- Weniger Unfälle: Die Unfallstatistiken belegen eine deutliche Verbesserung der Fahrgewohnheiten.
- Sicherheitsaspekte: Die Begleitung durch erfahrene Fahrer führt zu mehr Sicherheit und besseren Fahrfähigkeiten.
- Preisvorteile: Viele Versicherer bieten Rabatte an, um das Risiko zu senken.
Fazit: Wie Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung sparen können
Fahranfänger können durch eine kluge Auswahl des Fahrzeugs, die Wahl der richtigen Versicherungsart und durch die Nutzung von Rabatten und Schadenfreiheitsklassen erhebliche Kosten sparen. Dabei sind vor allem Faktoren wie die Fahrzeugwahl, der Versicherungsschutz und die Übertragung von Schadenfreiheitsrabatten entscheidend. Mit diesen Tipps können junge Fahrer nicht nur ihren Führerschein, sondern auch ihre Versicherungsprämien im Griff behalten.