Schäden durch Schlaglöcher: Wer übernimmt die Reparaturkosten?

Schäden durch Schlaglöcher: Wer übernimmt die Reparaturkosten?

(Bild, Anja Bauermann unsplash)

Es passiert schneller als erwartet: Ein harter Schlag, und schon ist das Auto beschädigt. Schlaglochschäden gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Problemen für Autofahrer, besonders im Winter, wenn der Asphalt durch Frost und Tauwetter noch anfälliger wird. Doch was können Sie tun, wenn Ihr Auto durch ein Schlagloch beschädigt wird? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Entstehung von Schlaglöchern, die typischen Schäden, die sie anrichten, und welche Versicherungsleistungen Ihnen im Schadensfall zur Verfügung stehen.

Die Entstehung von Schlaglöchern im Winter

Winterliche Witterungsbedingungen sind eine der Hauptursachen für die Bildung von Schlaglöchern. Das Zusammenspiel von Frost, Tauwetter und unzureichend gewarteten Straßenbelägen sorgt dafür, dass der Asphalt auf Dauer rissig wird. Wasser gelangt in diese Risse, friert bei tiefen Temperaturen und dehnt sich dabei aus. Das gefrorene Wasser übt so großen Druck auf den Asphalt aus, dass dieser aufbricht. Auch die mechanischen Erschütterungen durch den Verkehr verstärken die Bildung und Vergrößerung der Löcher. Wenn dann noch die Temperaturen wieder steigen und der Asphalt auftaut, kann es schnell zu größeren Schlaglöchern kommen.

Witterung als entscheidender Faktor

Die Kombination aus kalten Temperaturen und häufigem Wechsel von Frost und Tauwetter erhöht die Wahrscheinlichkeit von Schlaglochschäden erheblich. Asphalt, der aufgrund des Wetters rissig wird, bietet die perfekte Grundlage für die Entstehung von Schlaglöchern.

Wie reagiert man bei einem Schlaglochschaden?

Ein Schlaglochschaden kann schnell passieren und führt oft zu unerwarteten Reparaturkosten. Doch was ist zu tun, wenn Ihr Auto durch ein Schlagloch beschädigt wird?

Sofortige Maßnahmen bei einem Schaden

  1. Unfallstelle dokumentieren: Wenn Sie in ein Schlagloch fahren und es zu einem Schaden kommt, sollten Sie die Stelle sofort dokumentieren. Achten Sie darauf, Fotos von der Unfallstelle, dem Schlagloch und dem beschädigten Fahrzeug zu machen. Diese Bilder können später hilfreich sein, um den Schaden der Versicherung zu melden.
  2. Gefahrenzonen beobachten: Prüfen Sie, ob Warnschilder auf den Schaden hinweisen. Falls dies der Fall ist, wird es schwerer, eine Haftung durch den Staat nachzuweisen.
  3. Polizei rufen: Besonders bei schwerwiegenden Schäden oder wenn das Schlagloch eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt, sollten Sie die Polizei verständigen. Diese kann ein Protokoll erstellen und den Schaden korrekt dokumentieren.

Wichtig: Je genauer Sie den Vorfall dokumentieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Versicherung den Schaden reguliert.

Versicherungen und Schlaglochschäden: Was übernimmt welche Police?

Wenn Sie durch ein Schlagloch Schäden an Ihrem Auto erleiden, stellt sich schnell die Frage nach der Versicherung. Leider decken nicht alle Policen solche Schäden ab.

  • Vollkaskoversicherung: Die Vollkaskoversicherung ist die einzige, die Schäden durch Schlaglöcher übernimmt. Sie ist vor allem dann wichtig, wenn das Auto durch die mechanischen Erschütterungen oder die beschädigte Fahrwerkskomponenten stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei einer Schadensregulierung über die Vollkaskoversicherung müssen Sie jedoch mit einer Selbstbeteiligung rechnen, und Ihre Schadenfreiheitsklasse kann sich erhöhen.
  • Teilkaskoversicherung: Diese kommt bei einem Schlaglochschaden nicht zum Tragen. Die Teilkaskoversicherung schützt vor Schäden durch Naturgefahren, Diebstahl oder Wildunfälle, jedoch nicht vor den Folgen eines Schlaglochunfalls.
  • Haftpflichtversicherung: Diese Police kommt ebenfalls nicht für Schäden durch Schlaglöcher auf, da sie nur für Schäden aufkommt, die anderen Verkehrsteilnehmern durch Ihre Schuld entstehen.

Welche Schäden entstehen durch Schlaglöcher?

Die Auswirkungen von Schlaglöchern auf ein Fahrzeug können sehr unterschiedlich sein. Zu den typischen Schäden gehören:

  • Reifenpannen: Der häufigste Schaden, der durch Schlaglöcher entsteht, sind beschädigte Reifen. Eine plötzlich auftretende Scherbe im Asphalt kann den Reifen sofort durchschneiden.
  • Felgenbeschädigungen: Durch die harten Stöße kann es auch zu Kratzer und Dellen an den Felgen kommen, was besonders bei teuren Alufelgen teuer werden kann.
  • Verbogene Spurstange oder Radaufhängung: Wenn das Schlagloch tief genug ist, können spurstangen oder Radaufhängungen verformt werden. Dies hat oft eine ungleichmäßige Fahrwerksausrichtung zur Folge und beeinflusst das Fahrverhalten negativ.
  • Fahrwerks- und Motorprobleme: In schweren Fällen können sogar Teile des Fahrwerks oder der Ölwanne beschädigt werden, was zu erheblichen Reparaturkosten führen kann.

Auch das Fahrverhalten kann sich ändern

Wenn das Auto durch ein Schlagloch beschädigt wird, bemerken viele Fahrer nicht sofort, dass sich das Fahrverhalten verändert. Unregelmäßiges Abrollen oder wackelige Lenkung können auf einen Schaden am Fahrwerk hinweisen.

Staatliche Haftung für Schlaglochschäden: So gering sind die Chancen

Es ist möglich, Schlaglochschäden von staatlicher Seite geltend zu machen, doch die Chancen stehen schlecht. Der Staat hat eine Verkehrssicherungspflicht, das bedeutet, dass er dafür verantwortlich ist, die Straßen in einem sicheren Zustand zu halten. Doch der Nachweis, dass diese Pflicht nicht eingehalten wurde, ist oft schwierig.

Wann besteht die Chance auf Schadenersatz?

In Ausnahmefällen kann es zu einem Erfolg bei der Klage kommen. Ein Beispiel aus dem Jahr 2006 zeigt, dass in bestimmten Fällen die Haftung des Staates anerkannt wurde. Ein Landgericht entschied zugunsten einer Autofahrerin, die nachweisen konnte, dass die Stadt Suhl ihrer Pflicht zur Absicherung von Straßenschäden nicht nachgekommen war. In den meisten anderen Fällen lehnten Gerichte jedoch eine Haftung ab.

Wichtig zu wissen ist: Wenn Warnschilder auf das Schlagloch hinweisen oder der Autofahrer zu schnell unterwegs war, ist es nahezu unmöglich, Schadenersatz zu erhalten. Das Sichtfahrgebot in der Straßenverkehrsordnung besagt, dass Sie mit angemessenem Tempo fahren und auf Gefahren rechtzeitig reagieren müssen. Haben Sie dies nicht beachtet, verringert sich Ihre Chance auf Schadenersatz erheblich.

Fazit: Schlaglöcher – Ein unterschätztes Risiko für Autofahrer

Schlaglöcher sind mehr als nur ein Ärgernis. Sie stellen ein ernstzunehmendes Risiko für Autofahrer dar und können zu teuren Schäden führen. Wer in ein Schlagloch fährt, sollte daher sofort alle relevanten Details dokumentieren und die richtige Versicherung auswählen, um einen reibungslosen Schadensersatzprozess zu gewährleisten. Besonders in den Wintermonaten sollten Fahrer besonders vorsichtig sein und die Straßenverhältnisse stets im Auge behalten.