(Bild, Pressfoto, www.freepik.com)
Als leidenschaftlicher Auto- und Motorradexperte weiß ich: Der Ölstand eines Fahrzeugs ist einer der wichtigsten Faktoren für den langfristigen Erhalt der Motorleistung. Motoröl spielt eine essentielle Rolle für das reibungslose Funktionieren eines Motors, da es als Schmiermittel für die beweglichen Teile dient, den Motor kühlt und vor übermäßiger Abnutzung schützt. Doch die Bedeutung eines optimalen Ölstands wird oft unterschätzt – sei es aufgrund von Zeitmangel oder Unwissenheit. In diesem Artikel erkläre ich, warum Sie den Ölstand regelmäßig kontrollieren sollten, wie Sie dies richtig tun und welche Konsequenzen ein falscher Ölstand mit sich bringen kann.
Warum ist der Ölstand so wichtig?
Der Ölstand in Ihrem Motor beeinflusst nicht nur die Leistung, sondern auch die Lebensdauer des gesamten Aggregats. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, kann dies schnell zu schweren Schäden führen. Doch auch ein zu hoher Ölstand ist gefährlich und kann den Motor langfristig schädigen. Die Gründe, warum der Ölstand so kritisch ist, lassen sich leicht nachvollziehen, wenn man sich die Funktionen von Motoröl vor Augen führt.
1. Schmierung der beweglichen Teile
Motoröl sorgt dafür, dass die zahlreichen beweglichen Teile des Motors reibungslos miteinander arbeiten können. Ohne ausreichend Öl würde die Reibung zwischen diesen Teilen steigen, was zu einer erhöhten Abnutzung führen würde. Ein niedriger Ölstand kann dafür sorgen, dass die Schmierung nicht mehr ausreicht, was auf Dauer zu teuren Reparaturen führt.
2. Kühlung des Motors
Motoröl hat auch die Aufgabe, den Motor zu kühlen. Die zahlreichen thermischen Belastungen, denen der Motor ausgesetzt ist, werden durch das Öl abgeführt. Ein zu niedriger Ölstand kann dazu führen, dass die Kühlung nicht mehr effizient arbeitet, was zu einer Überhitzung und im schlimmsten Fall zum Motorschaden führt.
3. Reinigung des Motors
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Motoröls ist die Reinigung. Es nimmt Verunreinigungen und Ablagerungen im Motor auf, die dann beim Ölwechsel aus dem System entfernt werden. Ein zu geringer Ölstand kann dazu führen, dass diese Reinigungsfunktion nicht mehr optimal funktioniert, wodurch Schmutz im Motor verbleiben kann.
4. Feinabdichtung zwischen Kolben und Zylinder
Der Ölfilm sorgt auch dafür, dass der Raum zwischen Kolben und Zylinder abgedichtet bleibt. Fehlt dieser Film, können Gase und Öl austreten, was zu einem Verlust der Leistung und einer höheren Abnutzung des Motors führt.
Ölstand regelmäßig überprüfen – so geht’s richtig
Es gibt keine Ausreden, den Ölstand nicht regelmäßig zu überprüfen. Der Prozess ist einfach und schnell – hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Ölstand korrekt zu messen.
Schritt 1: Motor auf Betriebstemperatur bringen
Für eine präzise Messung sollte der Motor warm sein. Lassen Sie den Motor etwa eine Minute nach dem Abstellen laufen, damit das Öl in die Ölwanne abfließen kann und Sie ein genaues Ergebnis erhalten.
Schritt 2: Ölmessstab finden
In den meisten Fahrzeugen finden Sie den Ölmessstab, der sich entweder mit einem gelben oder orangefarbenen Griff leicht identifizieren lässt. Wenn Ihr Auto über ein Bordcomputersystem zur Ölstandsanzeige verfügt, können Sie diesen Weg ebenfalls nutzen – die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Schritt 3: Reinigung des Messstabs
Reinigen Sie den Ölmessstab mit einem fusselfreien Tuch oder Papier, bevor Sie ihn wieder in die Messöffnung stecken. Dies verhindert, dass Schmutz in den Motor gelangt.
Schritt 4: Ablesen des Ölstands
Führen Sie den Ölmessstab vollständig in die Öffnung und ziehen Sie ihn dann heraus, um den Ölstand zu überprüfen. Die Markierungen auf dem Stab zeigen den minimalen und maximalen Ölstand an. Der Ölstand sollte sich idealerweise in der Mitte dieser Markierungen befinden, besser noch näher an der oberen Markierung.
Wann muss nachgefüllt werden?
Ein zu niedriger Ölstand kann den Motor schnell gefährden. Wenn der Ölfilm unterhalb der Minimalmarkierung liegt, muss dringend nachgefüllt werden. Doch wie viel Öl sollte nachgefüllt werden? Ein grober Richtwert besagt, dass zwischen den Markierungen auf dem Messstab etwa ein Liter Öl entspricht. Bei einer niedrigen Markierung sollten Sie vorsichtig nachfüllen und anschließend den Ölstand erneut überprüfen.
Tipp: Nicht überfüllen!
Ein Überfüllen des Motors mit Öl kann ebenso problematisch sein. Achten Sie darauf, dass Sie den Ölstand nur vorsichtig und schrittweise erhöhen. Zu viel Öl kann zu einer erhöhten Schaumbildung und einer schlechten Schmierung führen, was den Motor ebenfalls schädigt.
Wie oft sollte der Ölstand überprüft werden?
Die Häufigkeit der Kontrolle hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Faustregel gilt:
- Alle 1.000 bis 1.500 Kilometer: Für Fahrzeuge mit höherem Ölverbrauch ist es ratsam, den Ölstand regelmäßig zu überprüfen.
- Bei jedem dritten Tankstopp: Eine allgemeine Empfehlung für moderne Fahrzeuge ist, den Ölstand bei jedem dritten Tankstopp zu kontrollieren, um auf der sicheren Seite zu sein.
- Vor langen Fahrten: Insbesondere vor längeren Reisen sollten Sie den Ölstand nochmals prüfen, um sicherzustellen, dass der Motor optimal versorgt ist.
Ursachen für einen zu niedrigen Ölstand
Es gibt verschiedene Ursachen, warum der Ölstand im Motor sinken kann. Im Laufe der Zeit ist es normal, dass der Motor etwas Öl verbraucht – ein Verbrauch von etwa einem halben bis einem Liter pro 1.000 Kilometer wird oft nicht als Problem angesehen. Bei älteren Fahrzeugen oder bei Motoren mit hohem Ölverbrauch kann dieser Wert jedoch deutlich steigen.
Ein weiterer Faktor ist die Zylinderkopfdichtung, die bei Verschleiß Öl in den Brennraum gelangen lassen kann. Auch defekte Dichtungen oder undichte Ölkanäle können zu einem Ölverlust führen.
Fazit: Die Kontrolle des Ölstands als Schlüssel zum Motorschutz
Die regelmäßige Überprüfung des Ölstands ist unverzichtbar, um den Motor Ihres Fahrzeugs zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern. Indem Sie diesen einfachen Schritt in Ihre regelmäßige Wartungsroutine integrieren, verhindern Sie teure Reparaturen und gewährleisten, dass Ihr Motor immer in Bestform bleibt. KFZNews24.de gibt Ihnen regelmäßig wertvolle Tipps und Informationen, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind, was die Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs betrifft.