Wildunfälle vermeiden: So schützen Sie sich und Ihr Fahrzeug

Wildunfälle vermeiden: So schützen Sie sich und Ihr Fahrzeug

(Bild, KI, DALL-E)

Wildtiere sind oft schwer vorhersehbar und passen ihre Bewegungsrouten an Jahreszeiten, Lebensraumveränderungen und andere Umweltfaktoren an. Besonders gefährlich wird es, wenn Wildtiere plötzlich auf die Fahrbahn laufen – vor allem in der Dämmerung. Die steigende Zahl von Wildunfällen zu bestimmten Jahreszeiten hat verschiedene Ursachen.

Warum kommt es zu Wildunfällen?

1. Jahreszeitlicher Einfluss

Im Frühjahr und Herbst sind Wildtiere besonders aktiv. Sie sind auf Nahrungssuche oder in der Paarungszeit unterwegs. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung steigt das Risiko für Autofahrer, da viele Tiere in diesen Phasen die Straßen überqueren.

2. Die Zeitumstellung

Die Umstellung auf Sommer- oder Winterzeit verändert die Lichtverhältnisse plötzlich. Autofahrer müssen sich erst an die neue Dunkelheit in den frühen Morgen- oder Abendstunden gewöhnen, während Wildtiere ihren gewohnten Routen folgen – eine gefährliche Kombination.

3. Lebensraumveränderung durch den Menschen

Straßenbau, Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung drängen Wildtiere aus ihren natürlichen Lebensräumen. Neue Straßen durchschneiden ihre Routen, sodass Wildtiere gezwungen sind, vermehrt Straßen zu überqueren – mit erhöhter Unfallgefahr.

Nebel – Eine zusätzliche Gefahr

Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren kann auch Nebel die Gefahr von Wildunfällen erheblich erhöhen. Nebel gehört zu den gefährlichsten Wetterbedingungen im Straßenverkehr, da er die Sicht drastisch einschränkt. Autofahrer können Wildtiere oft nicht rechtzeitig erkennen, was die Gefahr einer Kollision steigert. Besonders in den frühen Morgenstunden und in den Abendstunden, wenn Wildtiere aktiv sind, ist Nebel eine zusätzliche Herausforderung. Bei Nebel sollten Sie besonders vorsichtig fahren, die Geschwindigkeit reduzieren und bei Bedarf das Fernlicht vermeiden, um die Sicht zu verbessern.

Maßnahmen zur Vermeidung von Wildunfällen

1. Wildwechsel-Warnschilder beachten und Geschwindigkeit anpassen

In Bereichen mit Wildwechsel-Warnschildern ist besondere Vorsicht geboten. Hier kommt es besonders häufig zu Kollisionen mit Wildtieren. Eine reduzierte Geschwindigkeit verkürzt den Bremsweg und minimiert die Aufprallenergie im Falle einer Kollision.

2. Fernlicht sinnvoll nutzen

Fernlicht hilft, Wildtiere frühzeitig zu erkennen, da ihre Augen das Licht reflektieren. Sobald sich jedoch ein Tier auf der Fahrbahn befindet, sollte auf Abblendlicht gewechselt werden, um das Tier nicht zu blenden oder in Panik zu versetzen.

Das richtige Verhalten bei einem drohenden Wildunfall

Falls ein Wildtier plötzlich auf die Fahrbahn läuft, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Bremsen Sie kontrolliert!
  • Hupen Sie, um das Tier zu vertreiben!
  • Halten Sie das Lenkrad gerade und vermeiden Sie riskante Ausweichmanöver!

Wichtig: Oft folgen weitere Tiere, weshalb nach einem ersten Wildwechsel weiterhin Vorsicht geboten ist.

Verhalten nach einem Wildunfall

Trotz aller Vorsicht lässt sich ein Wildunfall manchmal nicht vermeiden. In diesem Fall ist es wichtig, richtig zu handeln:

1. Unfallstelle absichern und Polizei informieren

  • Schalten Sie den Warnblinker ein.
  • Sichern Sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck.
  • Ziehen Sie eine Warnweste an.
  • Informieren Sie umgehend die Polizei, die den zuständigen Jäger verständigt.

2. Verletzte Tiere nicht anfassen

Auch wenn es schwerfällt: Verletzte Wildtiere sollten nicht berührt werden. Sie stehen unter Schock und können unberechenbar reagieren. Zudem besteht die Gefahr der Übertragung von Krankheiten wie Tollwut.

3. Unfall für die Versicherung dokumentieren

Um den Schaden geltend zu machen, sollten folgende Fotos gemacht werden:

  • 📸 Die Unfallstelle
  • 📸 Das Wildtier (falls vorhanden)
  • 📸 Schäden am Fahrzeug

Wichtig: Ein totes Wildtier darf nicht mitgenommen werden, da dies als Wilderei gilt.

Versicherungsschutz bei Wildunfällen

Nicht jeder Wildunfall ist automatisch versichert. Unterschiede bestehen je nach Versicherungsart:

1. Vollkasko-Versicherung

Die Vollkasko-Versicherung übernimmt Wildunfälle in jedem Fall – unabhängig davon, ob es sich um Rehe, Wildschweine oder andere Tiere handelt.

2. Teilkasko-Versicherung

Die Teilkasko-Versicherung deckt meist nur Unfälle mit Haarwild (z. B. Rehe, Wildschweine). Kollisionen mit Vögeln oder Haustieren sind oft ausgeschlossen. Autofahrer sollten daher ihre Versicherungspolice prüfen und gegebenenfalls eine erweiterte Wildschaden-Klausel hinzufügen.

Wildunfälle: Nicht nur bei Dämmerung gefährlich

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Wildtiere nur nachts oder in der Dämmerung aktiv sind. Tatsächlich kann es jederzeit zu Wildwechseln kommen, da Tiere regelmäßig Nahrung suchen müssen.

Besonders gefährliche Zeiten:

  • Morgens (5–8 Uhr) & abends (17–22 Uhr) – Hauptaktivitätszeiten von Wildtieren
  • Sommermonate – Während der Paarungszeit sind viele Tiere unaufmerksam
  • Ganzjährig – Wildwechsel kann jederzeit auftreten

Sicher unterwegs: So minimieren Sie das Risiko

Jeder Autofahrer kann aktiv dazu beitragen, Wildunfälle zu vermeiden. Die wichtigsten Maßnahmen:

  • 🚗 Langsam fahren in Wildwechselgebieten
  • 🔦 Fernlicht sinnvoll einsetzen
  • 🔊 Hupen statt riskant ausweichen
  • 📞 Nach einem Unfall sofort die Polizei rufen

Fazit

Wildunfälle lassen sich nicht immer vermeiden, aber durch vorausschauendes Fahren, angepasste Geschwindigkeit und richtiges Verhalten kann das Risiko deutlich reduziert werden. Wer aufmerksam bleibt, die Warnhinweise beachtet und im Ernstfall besonnen reagiert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.